************************** VX-1R Controller V1.9 DOS-Version **************************** 1. Einfuehrung Bestandteile des Soft-Packet's ( vx1r_19.exe 12 Teile ) : folgende Teile: A-VX1R19.exe Programm ( Version 1.9 ) test_v19.vx1 Datenfile als Bsp. vx1r_d.txt Doku. zur Software in deutsch vx1r_e.txt Doku. in english modify_d.txt Anleitung zur Hardwareerweiterung modify_e.txt Anleitung zur Hardwareerw. in english adap1.bmp Schaltung des Originaladapter adap2.bmp Schaltung eines einfacheren Adapters plug.bmp Beschaltung des Klinkensteckers sque_dl.txt Anleitung zum Setzen der Squelch sque_en.txt Anleitung zum Setzen der Squelch in english new.txt Neuerungen in den Versionen Das Programm dient zum Aendern der Grundeinstellungen sowie aller Speicher- Gruppen des VX-1R. Das Geraet kann hiermit auch modifiziert werden, wie z.B. die Laenderkennung, RX- und TX-Erweiterung ( soweit das Geraet hardware- maessig erweitert ist ( nur Bruecke 1 ist geschlossen )), sowie die Zuordnung der Speicher zu den Baendern ( d.h. z.B. die QRG 145.xxx laesst sich auch ins U-HAM Band schieben ), und jeder Speicher kann auch gleichzeitig in mehrere Baender gelegt werden ( z.B. Speicher 1 erscheint im Band FM, V-HAM und ACT1 ). Auch die HOME-Speicher lassen sich beliebig schieben oder fuer mehrere Baender deklarieren. Auch die 31 Schnell-Such-Speicher lassen sich frei programmieren mit allen Optionen incl. Name. Das Programm laeuft unter DOS, hat eine ansprechende graphische Oberflaeche und ist Maus-gesteuert. Als Adapter findet die Schaltung aus der CQDL 1/2000 ( S.27 unten ) Anwendung. Natuerlich auch der Adapter der ADMS - Software. Das Programm wurde ausfuehrlich mit Geraeten der Versionen A105 und A106 erfolgreich getestet. Allerdings uebernehme ich fuer eventuelle Schaeden am VX1 keine Haftung ( der Vollstaendigkeit hier erwaehnt,Hi ). Zur Nutzung des Programms sind Kenntnisse ueber die Funktionen des VX-1R ( Doku zum VX-1R ) erforderlich. Das Programm ist eine Testversion und FREEWARE !!!!!!!!!! Es darf nur original, in unveraenderter Form mit allen Zusatzdateien, kostenlos weitergegeben werden. Das Programm sowie der Programm-Code sind urheberrechtlich geschuetzt. In dieser Testversion sind die Bearbeitung der Home- und der weiteren 162 Speicher der Speichergruppe 2 gesperrt. Weiterhin stehen im BC-Band und im DTMF-Memory nur jeweils 2 Speicher zur Verfuegung. Weitere Einschraenkungen bestehen nicht. Mit Alt+C laesst sich diese Testversion in eine Voll- Version umschalten, solange, bis das Programm beendet wird. In diesem Fall ist SAVE, SEND und SYNCH gesperrt. Zum Erhalt der Vollversion siehe Datei regist.txt . Autor: Bodo Schneider DL4CU PR BOX : DL4CU @ DB0MAR E-Mail : BoSchne@t-online.de oder DL4CU@darc.de Tel. : 0160/97436751 2. Beschreibung Zur Installation nur soviel, da ein DOS-Progi, in irgendein Verzeichnis... und fertig. Unter W95/W98 ist es eventuell ratsam, den Rechner in DOS runter zufahren, da bei einigen Rechnern die COM voll von Treibern beansprucht wird. Einfach mal testen, ob's unter WIN im DOS-Fenster laeuft. Bei mir auf dem PC funktioniert's, auf meinem LAPTOP nicht. 2.1. Start Nach dem Start erscheint rechts oben ein kleines Menue mit 3 Grund- einstellungen. Diese koennen mit der Mause geaendert werden. 1. Com-Port COM1 oder COM2 2. Farbzusammenstellung des Programms, 7 Color-Versionen 3. Auswahl deutsche oder englische Version Beim Beenden des Programms werden die Einstellungen gespeichert, so dass diese beim naechsten Start wieder vorhanden sind. Unten rechts erscheinen weitere wichtige Schaltfelder: Quit - ...alles klar, geht auch mit ALT+X LOAD - eine gespeicherte Datei wird geladen ( nur Dateien im Format *.vx1 ) Das SEND Feld ist gesperrt. Es erscheint grau. Erst nach einem SYNCH ist die SEND - Funktion frei. SAVE - eine Datei wird gespeichert. Um einen neuen Namen einzugeben, in das Auswahlfeld klicken und den Namen eingeben mit der Endung 'vx1' READ - Das VX1 Auslesen. Dazu VX1 Ausschalten, Adapter zusammenstecken, VX1 mit gedrueckter FW einschalten, auf READ klicken, dann am VX1 die Down-Taste Druecken. Nun zeigt der Balken die Menge der ausge- lesenen Daten. Am Ende soll stehen ' 4818 ausgelesen oK '. Wenn nicht, dann Abbrechen und den Vorgang wiederholen. SEND - Datensatz zum VX1 Senden. Dazu auf SEND klicken, dann am vx1 die UP- Taste Drucken, und dann ENTER. Zum Schluss soll stehen ' SEND DATA oK' Wenn nicht, dann das vx1 Ausschalten, mit Mausklick Abbrechen, vx1 mit FW+POWER Anschalten und Vorgang wiederholen. Wenn der Laender-Code geaendert wurde, ist nach dem SENDEN das SEND-Feld wieder gesperrt. Das Daten-Feld muss erst mit dem VX1 wieder synchronisiert werden. SYNCH -Aus dem VX1 wird der vorhandene Laendercode ausgelesen und in das vorhandene Data-File im PC eingetragen. Erst nun ist 'SEND' moeglich. 2.2. Nach LOAD oder READ So, nun ist der Bildschirm voll. Beginnen wir links mit den Grundeinstellungen: - Die 1. Schaltflaeche zeigt das Band, welches nach dem Einschalten erscheint - Dial/Vol - Busy LED - Key Beep - Scan Lamp - Moni/Ton-Call - Scan Carrier/5 Sek - RX-Mode Auto/Manuell - ARS ( Auto Shift ) ON/OFF - Look Enable ( Geraet meldet sich beim Einschalten mit Sperre ) - Key , Dial , Keyy+Dial , ... - APO OFF, .... - TX TOT - LAMP 5Sek,Key,Toggle - Smart Search Continue/Single - ARTS OFF,Range,ALL - BELL OFF,1,3.. - CWID - CW Name,Zeichen Mitte oben - Noch Grundeinstellungen - Speichergruppe 1 oder 2 ( Aktiv nach dem Einschalten des vx1 ) - Auswahl des DTMF Speicherplatzes - Volume Einstellung - Squelch Einstellung -- VX1R - Modify Hiermit laesst sich das VX1 modifizieren. Einmal die Laenderkennung, die TX Erweiterung, soweit das Geraet hardwaremaessig erweitert ist, WIDE RX und Cellulare RX. Bei den verschiedenen Einstellungen sind unterschiedliche Bandgrenzen ( TX,RX ) wirksam. Z.B. FREEBAND Tx 108 - ca.540 Mhz. Im oberen Teil, 'VX-1R MODE' , soll immer der Zustand stehen, welcher gerade im VX1 ist. Dieses erreicht man, indem man das VX1 ausliest, oder mit der Funktion 'Synch'. Nur in diesem Fall faerbt sich die Mode-Box schwarz, und die SEND - Funktion ist Frei. Im unteren Teil, ' wechseln in: ', kann nun der gewuenschte Zustand eingestellt werden. Also einfach mal das eigene VX1 auslesen, und schon sieht man die Kennung des Geraetes. Im Norm-Fall muesste der LaenderCode Germany stehen, Cell.Rx und Wide RX sind markiert. Hat man ein erweitertes Geraet, so ist auch Tx-Erweiterung markiert !!!!!!!! Nach der Erweit. ( modify.txt ) hat man dann "Germany mit TX-Erweiterung" : TX 140-170 Mhz 420-470 Mhz und RX 76-999 Mhz. Aenderungen mit diesem Programm : FreeBand TX 108-560 Mhz RX 76-999 Mhz Germany TX 144-146 Mhz 430-440 Mhz Europe TX 144-146 Mhz 432-438 Mhz USA TX 144-148 Mhz 430-450 Mhz TX-Erweit. 140-170 Mhz 420-470 Mhz ( Germany,Europe,USA ) Cell RX 824-849/864-894Mhz RX WideRX ????? Die letzten 3 Zeilen eruebrigen sich im MODE FreeBand !!!! Bei FreeBand gehen die Haken bei TX Erweit und Cell RX automatisch raus - ist so oK !!!!!! 2.3. Mittleres Fenster - Speicherkonfiguration -- Bereichsauswahl mit der Maus die entsprechende Speichergruppe waehlen. Beginnend mit dem BC-Band. Mit dem '-' Feld kann zurueck geschaltet werden. -- Prioritaets-Kanal hier waehlt man aus, in welchem Band der Prioritaets- Home Speicherplatz liegt. 2.3.1. BC-Band Es werden der Home-Speicherplatz, die 10 weiteren Speicherplaetze sowie die VFO-QRG dargestellt. Sind rechts die kleinen Kaestchen aktiviert, so erscheint dieser Speicher- platz auch im VX1. Nun kann das QRG- und NAME-Feld angeklickt werden, um neue QRG's oder NAMEN einzugeben. Die Eingabe ist nur moeglich, wenn der entsprechende Speicherplatz auch aktiviert wurde. Frequenzen sind moeglich im Bereich von 500 - 1700 Khz. Der Name max. 6 Zeichen. 2.3.2. VFO Bereich Mit dem Feld BAND kann man das entsprechende Band auswaehlen. Im Feld RX wird die momentane RX QRG gezeigt. Ein Mausklick, und man gibt diese neu ein, als Komma einen PUNKT setzen. Fuer QRG < 100 Mhz die Eingabe mit einer 0 beginnen. Die TX QRG laesst sich erst ueber eine Eingabe erneuern, wenn im Feld SHIFT +- steht. Hat man SHIFT auf + oder - QRG gestellt, so laesst sich die SHIFT eingeben in 50 k Schritten und max. 99.950 Mhz. Alles weitere erklaert sich von selbst. 2.3.3. HOME Bereich Speichergruppe 1 ( HCG1 ) Nun wird es schon interessanter.. Neu ist nun die Eingabe eines Namen, soweit das Kaestchen Freq/Text markiert wurde. Der Name darf max. 6 Zeichen haben. Im Feld darueber legt man fest, in welchem Band der Home-Speicher im VX1 erscheinen soll. Ist kein Band markiert, erscheint dieser H-Spei. nicht im VX1. Mehrere Markierungen ( z.B. 101.3 Mhz auch oder nur im AIR und U-HAM erscheinen zu lassen ist moeglich ). Einfach mal mit experimentieren. Allerdings gibt es Einschraenkungen beim Senden. Senden nur im V- und U-HAM Band moeglich. Soll der H-Speicher z.B. mit der REL- QRG R0 ( 145.600 -600 khz ) belegt werden und auch im U-HAM Band zur Verfuegung stehen, so muss dieser Speicherplatz auch fuer das U-HAM markiert werden. Um nun mit dieser Ablage aus beiden Baendern arbeiten zu koennen, muss im Feld SHIFT +- eingestellt werden, und dann im TX Feld 145.000 eingeben. 2.3.4 Speichergruppe 1 CG1 Die Funktionen sind angelegt dem Punkt 2.3.3 . Links ueber dem RX-Feld waehlt man den Speicherplatz aus. Rechts, > Speicher in Band <, werden die gewuenschten Baender fuer diesen Speicherplatz festgelegt. Wird nichts markiert, so ist der Speicher fuer das VX1 geloescht und erscheint nicht mehr. Mehrere Markierungen sind moeglich. Senden geht nur in zugelassenen Bereichen, wobei aber z.B. 435.xxx Mhz auch im V-HAM sendet - SOLANGE KEINE Shift aktiviert wurde. Klickt man auf > Liste < , so erscheint auch eine Liste mit der Belegung der CG1. Die Speicher nach 52 sind ja die L und U Speicher. Markiert man in der Liste eine Zeile und klickt auf Edit, so ist man wieder im Editor. Del, Cut, Copy.. alles klar. Belegt man z.B. L1 mit 77 Mhz und U1 mit 999 Mhz und markiert diese fuer das V-HAM Band, und ruft man nun im VX1 den L1 Speicher auf und dreht nun den Dial Knopf um in den VFO-Modus zu kommen, so ist das V-HAM Band nun durchgehend von 77 - 999 MHz offen - das war ein Beispiel. Mit dem Feld 'copy to CG2' kann man jeweils einen Speicher in die Gruppe CG2 kopieren. Dazu einen Speicher in der Liste anklicken, und dann mit der Maus auf 'copy to CG2', nun erscheint die Liste der CG2. Hier nun einen Speicherplatz anclicken und dann auf 'insert'. Mit dem Feld 'change to CG1' kommt man schnell wieder zur CG1, usw. -->Bei dieser Aktion bitte beachten, dass in der CG2 nicht die SHIFT,CTCSS und DCS uebernommen werden. Hier gelten die Einstellungen jeweils aus dem VFO. 2.3.5. HOME Bereich Speichergruppe 2 ( HCG2 ) Wie Punkt 2.3.3. Allerdings wird die DCS, CTCSS und die Shift-QRG NICHT gespeichert. Hier gelten die VFO Einstellungen der jeweiligen Baender. 2.3.6. Speichergruppe 2 CG2 Wie Punkt 2.3.4. Allerdings wird die DCS, CTCSS und die Shift-QRG NICHT gespeichert. Hier gelten die VFO Einstellungen der jeweiligen Baender. Wie in CG1 beschrieben, besteht hier auch die M”glichkeit, Speicher in die CG1 zu kopieren. 2.3.7. SS-Speicher ( Smart Search Memory ) Hier eroeffnen sich voellig neue Moeglichkeiten. Die Kenntnis ueber die normale Funktion dieser Speicher setze ich mal voraus. Nun lassen sich diese 31 Speicher voellig frei programmieren. Nur zum Scannen taugen sie nicht, Hi. Senden geht wieder nur, wenn die SS-Speicher fuer das V- oder U-HAM Band deklariert werden. Allerdings ohne Shift. Soll trotzdem eine Rel-QRG gespeichert werden, dann bitte nicht mit -QRG ! Sondern mit +- , dann direkt die TX QRG eingeben ins TX-Feld. Also fuer R0 bei RX 145.600 --> TX 145.000 , und schon geht's. Die SS-Speicher mussen natuerlich noch AKTIV geschaltet werden. Die SS-Sp. zaehlen von -15 bis +15, also 31 Speicher, die vollwaertig sind wie die der CG1. Aufgerufen wird die SS-Gruppe mit 'FW' und dann 'MV' . Mit einem neuen SS-Scan werden allerdings die 31 Speicher ueberschrieben. Die SS-Speicher werden allerdings automatisch geloescht, wenn der Akku des VX1 voellig leer ist... 2.3.8. DTMF Den entsprechenden Speicher anklicken und max. 15 Zeichen von 0...F eingeben oder vorher mit Enter abschliessen. Tips, Hinweise, neue Ideen und auch MECKER bitte in meine Box oder EMail. Fuer Fragen sowie bei Problemen stehe ich auch gern tel. zur Verfuegung. 73 de Bodo aus Hagenow